Über uns
Allgemeine Informationen über die Mathilde-Hitzfeld-Schule
Geschichte der MHS
Von der Gründung bis heute
Die Mathilde-Hitzfeld-Schule wurde als „Schule für Lernbehinderte (Sonderschule)“ zum Schuljahr 1978/79 in Kirchheimbolanden gegründet. Vor ihrer Entstehung existierten bereits zwei kleinere Schulen in Eisenberg und Bischheim, die mit der Schulgründung der MHS zusammengeführt wurden. Das Einzugsgebiet der MHS umfasste die Verbandsgemeinden Kirchheimbolanden, Göllheim und Eisenberg. Träger der Schule war der Landkreis des Donnersbergkreises, die heutige Kreisverwaltung. Durch die Neufassung der Schulordnung für die öffentlichen Schulen aus dem Mai 2000 hieß die Mathilde-Hitzfeld-Schule fortan „Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen“ (Sonderschule).
Im Zuge der Entstehung inklusiver Schulen (Schwerpunktschulen) entstanden seit dem Schuljahr 2001/2002 alternative Beschulungsmodelle zur Beschulung von Kindern mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf, auch im Einzugsgebiet der MHS.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 bekam die MHS ein zweites „sonderpädagogisches Standbein“ und wurde erweitert als Schule mit dem Förderschwerpunkt „Sprache“. Seit dem heißt die MHS „Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache“ (Förderschule)


Förderschwerpunkt Sprache
Was bedeutet „Förderschwerpunkt Sprache“ und wie fördern wir Ihr Kind?
Die Sprachförderung richtet sich an Schüler*innen mit erhöhtem Förderbedarf im Bereich Sprache, die Unterstützung in sprachlichen Bereichen benötigen. Die Schüler mit erhöhtem Förderbedarf im Bereich Sprache werden u.a. an den zuständigen Grundschulen unterrichtet. Unsere Förderschullehrerinnen mit dem Ausbildungsschwerpunkt Sprache fördern ihr Kind an der zuständigen Grundschule. Die Förderung dauert i.d.R. bis zum Ende des 2. Schuljahres an. Ihr Kind erhält Unterstützung in den sprachlichen Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Kommunikation. Die konkrete Umsetzung der Sprachförderung kann sehr unterschiedlich aussehen und beinhaltet u.a.:
- Integrierte Förderung im Klassenverband
- Kleingruppenförderung
- Partner- und Einzelförderung
- Beratung (Absprache) und Zusammenarbeit mit den Grundschulen
- Beratung (Absprache) und Zusammenarbeit mit den Kindergärten
- Elternberatung, u. a. hinsichtlich außerschulischer Förderung
- Austausch mit Therapeuten, Ärzten und Institutionen
Unsere Klassen
Welche Lehrkraft unterrichtet welche Klasse?
Klasse 1: -3 Frau Mönnich/ Frau Barone
Klasse 3/ 4: Frau Hof/ Frau Kerber/ Herr Selle
Klasse 5 : Frau Schall (Junior)/ Frau Heimers
Klasse 5/6: Frau Stretz/ Frau Fels
Klasse 7: Frau Opper
Klasse 7/8: Frau Singhof/ Frau Lauer
Klasse 9: Frau Kapp
Fachlehrerin Englisch: Frau Graen
Fachlehrerin Arbeitslehre (Hauswirtschaft): Frau Küster
Fachlehrer Arbeitslehre (Werken): Herr Neumann
Fachlehrerin kath. Religion: Frau Schall (Senior)


Unser Einzugsgebiet
Woher kommen unsere Schüler*innen?
Unser Einzugsgebiet ist ländlich und umfasst den westlichen Donnersbergkreis, d.h. ca 36 Gemeinden sowie die Städte Kirchheimbolanden und Eisenberg. Der Schulträger ist ebenfalls der Donnersbergkreis. An unsere Schule grenzt eine Bushaltestelle. Dadurch sind wir an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache
Kontaktdaten
-
Dannenfelserstraße 29
67292 Kirchheimbolanden
- 06352 1262
- Sekretariat@mhs-kibo.de